Die häufigsten Fallen bei Beschäftigungen im Niedriglohnbereich
hier: Geringfügige Beschäftigung
Die Zahl der Mini-Jobber in Deutschland liegt derzeit bei rund 7 Millionen. Unter dem Begriff „Mini-Job“ sind verschiedene Formen von geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen zu verstehen. Das regelmäßige Arbeitsentgelt beträgt z. B. maximal 450 € im Monat. Daneben gibt es Mini-Jobs in Privathaushalten. Schließlich kann es sich um kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse handeln. Die Tätigkeit dieser sogenannten Saisonbeschäftigten ist zeitlich allerdings auf längstens 3 Monate oder höchstens 70 Arbeitstage im Kalenderjahr begrenzt. Zum 1. Januar 2013 wurde die Verdienstgrenze in der Gleitzone angepasst: 450,01 Euro bis 850,00 Euro. Während es sich bei einem Arbeitsentgelt bis zu 450,00 Euro im Monat um eine geringfügige Beschäftigung handelt, sind Beschäftigungen mit einem Arbeitsentgelt in der Gleitzone versicherungspflichtig. Bei mehreren Beschäftigungen ist das insgesamt aus allen Beschäftigungen erzielte Arbeitsentgelt maßgebend. Bei Abrechnungen in diesem Bereich lag die Fehlerquote bei den Unternehmen in 2014/2015 bei mehr als 15 Prozent und es kam zu erheblichen Nachforderungen durch die Deutsche Rentenversicherung. Der Fokus dieser Seminarveranstaltung liegt bei den Brennpunkten, die sich aus den Erfahrungen von Betriebsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) und aus der aktuellen Rechtsprechung ergeben.
Themen
- geringsfügig entlohnte Beschäftigung
- einheitliches Beschäftigungsverhältnis
- regelmäßiges Arbeitsentgelt
- schwankendes Arbeitsentgelt
- Prognoseverfahren (Zeitpunkte)
- kurzfristige Beschäftigung
- Berechnung der Dauer
- Rahmenarbeitsvertrag
- Zusammenrechnung mehrerer kurzfristiger Beschäftigungen
- Berufsmäßigkeit
- Verlängerung (Überschreiten der Zeitgrenzen)
Methoden
Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
Zielgruppe
Entgeltabrechner und Personalverantwortliche
Termine, Daten und Preise
Datum | 20. November 2018 |
Dauer | 12 bis 16 Uhr |
Ort |
Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Lüdenscheid e. V. Staberger Straße 5 58511 Lüdenscheid Anfahrtsbeschreibung |
Preis/e | 235,00 € |
Dozent/in |
Bernd Dondrup Bernd Dondrup ist Krankenkassen-Betriebswirt und seit über 35 Jahren als Referent tätig. Er ist als ehemaliger Vorstand einer gesetzlichen Krankenkasse ein ausgewiesener Kenner des Sozialversicherungsrecht und deckt sämtliche Basis- und Spezialthemen im Sozialversicherungsrecht ab. |
Anmeldung | Zur Anmeldung für diese Veranstaltung |
Anmeldung
Klicken Sie auf den folgenden Link, um sich direkt für diese Veranstaltung anzumelden:
Zur Anmeldung für diese Veranstaltung